Rubber bands information
1. Gummibänder sind Verbrauchsprodukte
- Zugverhältnis (Elongation): Je stärker das Band gedehnt wird, desto größer ist die Belastung. Hohe Dehnungen liefern zwar mehr Power, führen aber auch zu schnellerem Verschleiß.
- Bandstärke und Taper: Dünne Bänder und aggressiv getaperte Zuschnitte reagieren schneller – halten dafür aber kürzer.
- Lagerung und UV-Licht: Latex ist empfindlich gegenüber Sonne, Hitze, Feuchtigkeit und Ozon. Schon ein Nachmittag auf der Fensterbank kann ein neues Band unbrauchbar machen.
- Wetterbedingungen: Kalte Temperaturen machen Latex spröder. Feuchtigkeit kann die Oberfläche angreifen oder Schimmel begünstigen.
- Zugtechnik: Ein sauberer, symmetrischer Auszug belastet das Material gleichmäßig. Schräger Zug, unsaubere Montage oder verdrehte Pouches erhöhen den Materialstress.
- Kugelgewicht und Schussfrequenz: Schwere Munition und häufiges Schießen verkürzen die Lebensdauer zusätzlich – genau wie bei jedem Gummi, der ständig unter Spannung steht.
2. Sind stärkere Bänder immer besser?
3. OTT & TTF – Was ist das?
4. Flatbands vs. Tubes – Unterschiede & Anwendungen
5. Wie befestigt man Gummibänder richtig?
- Grundsätzlich kein Werkzeug nötig, gibt aber Hilfsmittel
- Sehr fester Halt bei richtiger Spannung
- Wichtig: Gleichmäßige Wicklung links und rechts
- Immer prüfen, ob das Band beim Spannen verrutscht – dann neu anbringen
- Sehr schneller Bandwechsel
- Sehr sicherer Halt
- Wichtig: Clips immer wieder auf Beschädigung und Funktion prüfen
- Prüfen, ob das Band richtig fixiert wurde und nichts verrutscht ist
6. Welche Munition passt zu welchem Band?
- Leichte Kugeln benötigen schnelle, eher dünne Bänder – z. B. Tonkugeln oder 6–7 mm Stahl. Diese Gummis müssen nicht viel Kraft aufbringen, aber schnell reagieren.
- Mittelschwere Kugeln, etwa 8 mm Stahl: Ausgewogenes Band mit mittlerer Dicke und leichtem Taper – z. B. 0,55 bis 0,60 mm stark.
- Schwere Munition wie 9,5 mm oder 10 mm Stahl oder Bleikugeln: Stärkere oder breitere Bänder nötig, um genug Energie zu übertragen.
7. Tapering – Was muss ich dazu wissen?
8. Was ist das optimale Zugverhältnis?
9. Wie messe ich meine Auszugslänge richtig?
10. Bandlänge berechnen – Formel & Beispiele
78 cm ÷ 5 = 15,6 cm Bandlänge (ungespannt, pro Seite)
- 70 cm Auszug → 1:5 → 14,0 cm Bandlänge
- 75 cm Auszug → 1:5 → 15,0 cm Bandlänge
- 80 cm Auszug → 1:5 → 16,0 cm Bandlänge
- 80 cm Auszug → 1:5,5 → 14,5 cm Bandlänge
- 80 cm Auszug → 1:4,8 → 16,7 cm Bandlänge
11. Bandverhalten bei verschiedenen Temperaturen
- Der Zug wird schwerer, das Band fühlt sich zäher an
- Die Rückstellkraft sinkt → langsamere Kugelgeschwindigkeit
- Höhere Gefahr von Sprödbruch oder Mikrorissen
- Besonders riskant bei dünnen oder stark gedehnten Bändern
- Das Band fühlt sich weicher und elastischer an
- Der Auszug wird leichter, aber oft auch instabiler
- Die Rückstellgeschwindigkeit nimmt zu → mehr Power
- Bänder altern deutlich schneller bei starker Hitze & UV
12. Schussenergie & Bandkraft – Physikalischer Überblick
E = gespeicherte Energie, F = Zugkraft (in Newton), s = Auszugslänge (in Metern)
m = Masse der Kugel (in kg), v = Geschwindigkeit (in m/s)
- Gewicht: ca. 2,09 g = 0,00209 kg
- Geschwindigkeit: 100 m/s
- E = ½ × 0,00209 × 100² = 0,001045 × 10.000 = ≈ 10,45 Joule
- Gewicht: ca. 0,75 g = 0,00075 kg
- Geschwindigkeit: 100 m/s
- E = ½ × 0,00075 × 100² = 0,000375 × 10.000 = ≈ 3,75 Joule
Kinetische Energie Rechner
13. Wie lagere ich Gummibänder richtig?
-
Dunkel: Direkte Sonneneinstrahlung schadet dem Latex extrem. UV-Strahlung zersetzt die Molekülstruktur – das Band wird spröde, reißt schneller.
👉 Am besten in lichtundurchlässigen Beuteln oder Boxen aufbewahren. -
Kühl, aber nicht eiskalt: Ideal sind Temperaturen zwischen 10 °C und 20 °C. Zu viel Wärme beschleunigt die Alterung, zu viel Kälte macht das Latex hart und brüchig.
👉 Nicht im Auto lassen – dort wird es im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt. -
Trocken: Feuchtigkeit kann bei längerer Lagerung das Material angreifen, vor allem bei natürlichen Latexmischungen.
👉 Kein Badezimmer, kein Keller – besser trockene, neutrale Räume. -
Ozonarme Umgebung: Elektromotoren, Netzteile oder andere elektronische Geräte in der Nähe können Ozon erzeugen – auch das greift Latex an.
👉 Gummibänder also nicht neben Router, Kühlschrank oder Aquariumfilter lagern. - Nicht zu eng zusammengepresst: Flach und locker lagern, nicht knicken oder falten. Druckstellen bleiben oft dauerhaft sichtbar und schwächen das Material lokal.
- ZIP-Beutel oder UV-dichte Kunststoffboxen
- Trockenschränke, Schubladen oder dunkle Lagerregale
- (Optional) ein kleines Säckchen Silicagel zur Feuchtigkeitskontrolle beilegen
14. Pflege & Reinigung: Do’s and Don’ts
- Nach dem Schießen kurz inspizieren: Auf Risse, Ausdünnungen oder Verdrehtes prüfen.
- Grob verschmutzte Bänder mit einem trockenen Tuch abwischen – z. B. Staub, Erde oder Pflanzenteile.
- Trocken, sauber und locker lagern (siehe Punkt 27).
- Keine chemischen Reiniger, Öle oder Alkohol – das greift das Latex an.
- Nicht mit nassen oder öligen Fingern schießen – auch Schweiß kann das Band angreifen.
- Nie über heiße Heizkörper, in die Sonne oder in feuchte Tücher legen.
- Kein aggressives Dehnen zur Reinigung oder Trocknung – das beschädigt die Fasern.